Home > Automobilindustrie > Die Bedeutung der Automobilindustrie

Die Bedeutung der Automobilindustrie

Die Nachrichten sind zurzeit geradezu überfüllt mit Meldungen über die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Automobilindustrie. In vielen dieser Beiträge kommt so etwas wie Häme beim Leser an und manche dieser Artikel haben gar den Charakter eines Nachrufs. Totgesagte leben bekanntermaßen länger und demzufolge wollen wir in unserer Artikelserie mit der Bedeutung der Automobilindustrie beginnen. An dieser Stelle möchten wir jedoch gleich darauf hinweisen, dass auch wir nicht um den ein oder anderen kritischen Beitrag herumkommen werden.

Emotional und funktional zugleich

Das Auto hat den Alltag der Menschen mehr verändert als die meisten anderen Erfindungen der letzten 200 Jahre. Neben seinen praktischen Qualitäten ist es zugleich ein emotional aufgeladenes Produkt geworden, das viel über Status und Herkunft seines Besitzers zu kommunizieren weiß. Seit seiner Erfindung gab es fast 3.000 Hersteller, die Autos produziert haben, die meisten von ihnen sind jedoch wieder verschwunden. Zu Beginn waren es die Hersteller von Stahl und die Schwerindustrie, die sich ebenfalls der Automobilproduktion verschrieben hatten. Im Laufe der Zeit konnten sich jedoch nur wenige etablieren.

Der größte Industriezweig Deutschlands

Die Automobilindustrie ist Deutschlands größter Industriezweig, jedoch nicht der größte Wirtschaftszweig, dies darf nicht verwechselt werden. Der Handel setzt mehr um, jedoch ist die Beschäftigungsrate der Automobilindustrie die größte und wohl auch die bedeutendste.

In Deutschland arbeiten rund 740.000 Menschen direkt für die Automobilindustrie, hinzu kommen Millionen weitere, die direkt oder auch indirekt damit verknüpft sind. Dort spricht man von Tier-1, Tier-2, Tier-3 Unternehmen. Tier-1 ist direkt verknüpft und die weiteren Unternehmen immer eine Ebene dahinter.

Damit liegt Deutschland in Europa auf Platz eins und Frankreich mit 220.000 Beschäftigten auf Platz zwei. Diese Zahlen veranschaulichen die Bedeutung der Automobilindustrie ebenfalls und genau das macht jede Krise zu einer kleinen nationalen Katastrophe. Doch zu den Herausforderungen erfahren Sie in den weiteren Artikeln mehr.

Die Automobilindustrie war seit Anbeginn von Fusionen, Zusammenschlüssen aber auch Aufgaben namhafter Marken geprägt. Das bekannteste Beispiel ist wohl Opel, 1929 wechselte die Adam Opel AG den Besitzer und war von nun an im General Motors Konzern angesiedelt.

Die meisten Experten gehen von weiteren Zusammenschlüssen während der nächsten zehn Jahre aus und prognostizieren, dass wir am Ende auf maximal fünf große Unternehmen blicken werden, die die einzelnen Marken unter sich aufgeteilt haben.